Das ist mind-centric experience
mind-centric wurde im Januar 2012 als Beratungsunternehmen für die Bereiche Customer Experience, Usability & User Experience (UUX), digitales Produkt- und Service Design gegründet.
Im Zentrum unserer Aktivitäten steht die Gestaltung von digitalen Produkten und Services rund um den jeweiligen Kunden und Nutzer dieser Angebote. Dabei verfolgen wir gerne den „User Centered Design“ -Ansatz (UCD).
Angefangen wird immer mit einer Auftragsklärung, meist gefolgt von einer individuellen Anforderungsanalyse in Form von Studien mit den (potentiellen) Kunden und Nutzern. Die Studien-Designs und Methoden sowie Auswertungen und Analysen variieren dabei entsprechend der Fragestellung und Zielsetzung unserer Auftraggeber.

Je nach Vorgehensmodell und Agilität werden sehr zeitnah gemeinsam mit dem Projekt-Team Lösungen und Maßnahmen abgeleitet. Dafür werden Studien- und Arbeitsergebnisse in unterschiedliche Formate übersetzt, wie zum Beispiel Interaktionskonzepte, UX Designs, Informationsarchitekturen, Experience oder Journey Maps und Guidelines.
Unsere mehr als 20-jährige Expertise bietet eine solide Grundlage für die Bewältigung von allen möglichen Herausforderungen und Zielsetzungen, wie der Übereinstimmung von User Experience und Markenkonformität (Branding) oder den Anforderungen von Fahrern in Bezug auf die adaptive, künstliche Intelligenz (KI) im Fahrzeug von übermorgen. Wir sind stets an neuen und inspirierenden Fragestellungen interessiert.
Wir entwickeln gerne innovative Ansätze oder Methoden, wenn das übliche Repertoire nicht ausreicht. Darüber hinaus begleiten wir Teams bei der Entwicklung besserer Produkte und Services oder beraten bei Prozessen rund um in-house UX, Design-Entwicklung und Digitalisierung.
Studien und Workshops führen wir gerne in unserem eigenen UX-Labor im Zentrum von Hamburg, dem UX HUB (www.uxhub.de), durch. Bundesweit und international greifen wir auch auf Netzwerkpartner für die Bereitstellung von Test-Studios und die Rekrutierung von Testpersonen zurück.
Sprechen Sie uns gerne an. Damit sind Sie der Lösung schon einen Schritt näher.
Offene Stellen
Derzeit haben wir leider keine offenen Stellen zu besetzen. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Ihre Ansprechpartner
Olde ist Inhaber und Geschäftsführer der mind-centric experience GmbH und seit 20 Jahren User Experience -Berater und User-Researcher. In dieser Funktion hat er lange auf Institutsseite (u.a. GfK SirValUse, implicit diagnostics & solutions) und auf Unternehmensseite (u.a. Microsoft, comdirect bank AG) gearbeitet. Er verfügt über ein fundiertes Wissen, sowohl im methodischen als auch im gestalterischen Bereich.
Er versteht sich als Usability-Engineer im Rahmen von User Centered Design Prozessen, als Researcher, Konzepter und Methoden-Berater für die nutzerzentrierte Entwicklung von digitalen Produkten und Services.
+49 (0) 40 – 466 555 12
Veröffentlichungen
Fachartikel
Paper und Präsentationen
Lorenzen-Schmidt, O.; Olschner, Dr. S.: Brand fit of Design. At the Intersection of Brand and Interaction Design. Mensch & Computer 2019 (M&C), Usability Professionals, Hamburg (gUPA Tutorial – angekündigt).
Lorenzen-Schmidt, O.; Jank, K.; Werner, S.: Customer Journey Mapping Tutorial. Mensch & Computer 2019 (M&C), Hamburg (MCI Tutorial – angekündigt).
Lorenzen-Schmidt, O.: Experience Mapping. From Touchpoints to Phases.
UX-Camp Hamburg, 2019.
Lorenzen-Schmidt, O.: Service Design Evaluation – Die Shopping-Center Customer Experience. Mensch & Computer (M&C), Usability Professionals 2014, München.
Tamm, J.; Lorenzen-Schmidt, O.: Erfolgreiche Verschmelzung von qualitativen und quantitativen Methoden am Beispiel eines webbasierten Geldanlagetools. Usability Roundtable Hamburg (UXHH), 2014.
Lorenzen-Schmidt, O.: How to approach Emotional Design. Cognitive Science for a Better Experience Design. Design Thinking Camp Hamburg (DT-HH Camp), 2013.
Lorenzen-Schmidt, O.: Die Wechselbeziehung zwischen Marke und User Experience. Mensch & Computer (M&C), Usability Professionals 2011, Chemnitz.
Lorenzen-Schmidt, O.: Simplexity via Persuasive Technology. Usability Roundtable Hamburg (uxHH), 2008.
Lorenzen-Schmidt, O.; Oettinger, B.: Nutzerzentrierte Strukturierung des Produktbereichs beim Webauftritt der comdirect bank. Mensch & Computer (M&C), Usability Professionals 2007, Weimar.
Lorenzen-Schmidt, O.; Bopp, C.; Oettinger, B.: From measurement to measures: Website benchmarking in practice. General Online Research 2007 (GOR), Leipzig.
Lorenzen-Schmidt, O.: Usability – Gut geht immer besser. World Usability Day 2006, Hamburg.
Raimer, S.; Lorenzen-Schmidt, O.: Projekt Styleguide-Web – Konsolidierung von Usability im Unternehmenseinsatz. Mensch & Computer (M&C), Usability Professionals 2006, Gelsenkirchen.
Lorenzen-Schmidt, O.: User Research bei der comdirect. Fachgruppe User Research und Usability Hamburg, 2005
Lorenzen-Schmidt, O.; Kehr, S.; Bosenick, T.: Qualität von Usability-Tests aus pragmatisch-praktischer Sicht. Mensch & Computer (M&C), Usability Professionals 2005, Linz, Österreich.
Lorenzen-Schmidt, O.: User Research: Einführung und Konsolidierung am Beispiel comdirect bank AG. Innovationszentrum Itzehoe (IZET), 2005.
Lorenzen-Schmidt, O.: Personas: Die Arbeit mit archetypischen Nutzern in der Produktentwicklung. Präsentation beim Usability Roundtable Hamburg (uxHH), 2004.
Auszeichnungen
„Best Practice der betrieblichen Online-Marktforschungs-Praxis“-Award der General Online Research (GOR), 2008
„Best Session Award“ Usability Professionals Track auf der Mensch & Computer, 2007